Umreifungsbänder - Tipps zur Anschaffung und Verwendung

Umreifungsbänder braucht man z. B. bei der Brennholzbereitung dazu, die Holzbündel zusammenzuhalten. Wenn diese Bänder falsch verwendet oder unrichtig dimensioniert sind, reißen sie leichter und das Bündel ist nur mehr ein Haufen Scheitholz. Damit das nicht passiert, haben wir Ihnen nachfolgend einige wissenswerte Tipps betreffend Umreifungsbänder zusammengestellt. 

Brennholz im Bündel zu manipulieren, kommt immer mehr in Mode. Es ist meist effizienter und vor allem körperlich nicht so anstrengend. Zudem ist die notwendige Technik fast immer am Betrieb vorhanden. Ein Bündelgerät ist ab rund 1500 Euro zu haben und auch leicht als Gemeinschaftsgerät kostengünstig anzuschaffen. Die damit geschlichteten Holzscheiter müssen, um sie transportieren und stapeln zu können, zusammengehalten werden. Das geht mit Umreifungsbändern einfach und sicher – wenn die richtigen Bänder verwendet werden.

Herwig Wimmer aus Steyrling ist Waldhelfer. Er verwendet Umreifungsbänder selbst und vertreibt sie auch. Wir haben ihn befragt, was es mit solchen – Tipps zur Anschaffung und Verwendung Bändern auf sich hat und worauf man beim Kauf und der Verwendung achten soll.

Heft bestellen

Unser Geschenktipp:

"mein wald mein holz"-Abo verschenken

Hier bestellen

Buch: Bäume & Sträucher - Treffsicher bestimmen
Buch: Pilze - Bestimmen in drei Schritten
Praktische Prämie für jeden neuen Abonnenten: 15 Wildverbisssschutz-Manschetten
10 Vogelschutzmanschetten als praktische Prämie