Heft Nr.1 2024
Neues Video von mein wald mein holz:
Das Entrindungsgerät Posch SchälProfi 500 wurde im Praxistest von "mein wald mein holz" und "Der Bayerische Waldbesitzer" auf Herz und Nieren getestet. Was dieses Gerät zum Entrinden und Spitzen von Stangen und Pfählen von Posch tatsächlich kann, wofür es geeignet ist und wo es vielleicht auch Schwächen hat, kam beim Praxistest zutage. Dieses Forstgerät kann sowohl mit der Zapfwelle des Traktors als auch mit einem Elektromotor angetrieben werden. Mehr dazu im Video oder im Testbericht der Ausgabe 4/2023 von "mein wald mein holz" und "Der Bayerische Waldbesitzer".
Was von „Wald-Bestseller-Thesen“ zu halten ist
In populären Büchern werden in Zusammenhang mit Wald und Bäumen verschiedene Thesen (Stichwort Mutterbäume, Wood Wide Web, Wald sich selbst überlassen etc.) aufgestellt, die zwar fachlich mehr als zweifelhaft sind, aber in der Gesellschaft oft Gehör finden.
Wir sprachen mit Prof. Dr. Ulrich Kohnle, dem Leiter der Abteilung Waldwachstum an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Prof. Dr. Kohnle war Mitglied einer Gruppe von Wissenschaftlern, die solche Thesen aus wissenschaftlicher Sicht auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft haben. Das Ergebnis lesen Sie in diesem Heft auf den Seiten 6 – 8.
Schadfläche wiederbewalden - darauf sollte man achten
Die Witterungsextreme der letzten Jahre haben in den Wäldern zu vielen unbestockten Schadflächen geführt, auf denen neue Waldbäume angepflanzt werden müssen. Was es dabei zu beachten gibt, lesen Sie in diesem Beitrag von Katharina Fottner und Matthias Meier.
Waldbau mit der Aspe
Die Aspe, auch als Espe oder Zitterpappel bekannt, gehört nicht zu den beliebtesten Baumarten. Um nach Störungen rasch wieder eine Vielzahl an Waldleistungen zu erbringen, ist sie aber als schnellwachsende Baumart nahezu ideal. Was die Aspe sonst noch für Vorteile hat, wo sie hinpasst und vieles mehr über diese oft zu Unrecht ungeliebte Baumart, erfahren Sie in dem Beitrag von Peter Ammann.
Baumartenwahl - alles Klimawandel?
Aufforsten nach Kalamitäten bei der derzeitigen Klimaveränderung ist schwierig. Tipps, wie Sie für Ihren Wald die optimale Baumartenzusammensetzung finden, bietet der Beitrag von Dr. Silvio Schüler vom BFW.
Zukunftsfit werden nach Kalamitäten
Pflanzgut kann ein bedeutendes Vehikel sein, um neue Schädlinge in bislang befallsfreie Gebiete zu bringen. Strenge Regelungen in der EU sollen dies unterbinden, der Erfolg hängt von der Umsetzung ab.
Nach den großen Sturm- und Borkenkäferkalamitäten besteht die Notwendigkeit zum Neustart für diese Waldflächen. Dieser sollte genutzt werden, zukunfts- und klimafitte Bestände aus entsprechenden Arten bzw. Herkünften zu begründen. Überlegungen aus Waldschutzsicht sollen dabei nicht übersehen werden: auch die gewählten Zukunftsbaumarten werden nicht frei von Schädlingen bleiben. Wie Sie vorbeugen, damit nicht mit Pflanzgut neue Schädlinge auf Ihre Flächen kommen, was bei der Pflanzung wichtig ist und noch einiges mehr haben Ihnen Gernot Hoch und Katharina Schwanda vom BFW in dem Artikel aufbereitet.
Frage & Antwort
Leseranfragen zu den Themen Motorsägenketten mit ihren Vor- und Nachteilen und wie man Wertholz erziehen kann, lesen Sie in dieser Rubrik.
Politische Ignoranz und Unwissenheit
Sie pfeifen auf uns, verstehen nicht, was wir machen und verkennen die Vorteile einer heimischen Produktion. Ein Interview mit Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes und Vize-Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer über die aktuelle Stimmung bei den Waldbesitzern und zu wichtigen forstpolitischen Themen.
Massivholzbetten tragen zum gesunden Schlaf bei
Einschlafprobleme können viele Gründe haben. Warum ein Echtholzbettgestell zu besserem Einschlafen führen kann, lesen Sie im Beitrag auf der Seite 23 in dieser Ausgabe.
Holzmarkt
Aktuelle Konjunktureinschätzungen signalisieren nach wie vor eine schwache Wirtschaftsentwicklung über alle Sektoren hinweg. Während bei Dienstleistungen und dem Einzelhandel negative Tendenzen zu verzeichnen sind, stagniert die Bauwirtschaft auf unterdurchschnittlichem Niveau. In der Produktion ist zwar eine leichte Steigerung erkennbar, die Zahlen deuten dennoch auf eine schwache Konjunkturlage hin (Seite 24–25).
Käferbaum sicher fällen
Dürre Käferbäume sicher fällen, ist eine der gefährlichsten Waldarbeiten. Damit Sie das Risiko minimieren, sollten Sie die Tipps (auf den Seiten 26-27) von DI Martin Huber von der FAST Ossiach unbedingt beachten.
SVLFG-Sicherheitstipps
- Erster „Sicherheits-Hochsitz“
- Eschen fallen wie von Geisterhand
- Kipp-Stopp-Systeme in Forstseilwinden können schwere Forstunfälle vermeiden
- Geeignete Anschlagmittel und Seilendverbindungen bei Arbeiten mit der Forstseilwinde
Mehr Schutz für Fahrer und Maschine
Die meldepflichtigen Unfälle im Forst sinken. Tragisch bleibt die Anzahl der tödlichen Waldunfälle. Mehr Sicherheit für Mensch und Maschine liefern nun zertifizierte Schutzkonzepte. Herabfallendes Totholz und Bäume, die bei der Fällung die vorgesehene Fallrichtung ändern, sind große Gefahren der Waldarbeit. Für mehr Schutz sorgen ISO-zertifizierte Sicherheitsvorrichtungen, die den Fahrer, aber auch Anbauteile der Maschine, sichern. Landesforsten, Bundesforste sowie forstwirtschaftliche Ausbildungs- und Forschungsstätten fragen zunehmend zertifizierten Kabinenschutz bei Forstschleppern nach, aber auch das Interesse bei forstwirtschaftlichen Lohnunternehmern steigt. Anhand von Valtra zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag, welche Schutzvorrichtungen auf dem Traktor den Fahrer und die Maschine bei der Waldarbeit schützen.
Kreative Gerichte von Wild und Wald
Wildgerichte kennen keine Jahreszeiten. Wild essen ist immer ein Genuss. Ebenso die Schwammerl aus unseren Wäldern – nach sachgemäßer Konservierung sind sie über das Jahr ein Hochgenuss. Die Beilagen zu Wild können bestens auf die Jahreszeiten abgestimmt werden, wie die Beispiele von Eva Lipp auf den Seiten 32 und 33 zeigen.