Heft Nr.1 2016
Willst du deinen Wald vernichten, pflanze nichts als lauter Fichten oder Douglasien?
Heimische Baumarten im richtigen Verhältnis eingesetzt, so dass vielfältige, strukturreiche Mischwälder entstehen, können sich dem Klimawandel wahrscheinlich anpassen. Fremdländische Baumarten können dabei mitunter mehr Risiko als Nutzen bringen. Mehr
Leserumfrage: Und wenn es doch passiert?
Waldarbeit ist und bleibt eine gefährliche Tätigkeit. Jedes Jahr passieren, alleine in Bayern mehrere tausend Unfälle. Dabei sind die Verletzungen oft schwerwiegend und erfordern sicheres Handeln, schnellstmögliche Rettung und notärztliche Versorgung.
Um die Waldarbeit sicherer zu machen führt „mein wald mein holz“ zusammen mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Rahmen einer Studie eine Leserumfrage durch. Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und helfen Sie mit, die Unfallhilfe bei der Waldarbeit zu verbessern.
Laubbäume reagieren langsamer auf Klimawandel
Laubbäume reagierten in den letzten 15 Jahren weniger auf die Klimaerwärmung als in der Zeit davor. Die Blätter von Laubbäumen treiben im Frühling nicht im gleichen Maße verfrüht aus, wie die Temperaturen mit dem Klimawandel steigen. Mehr
Borkenkäfer im Winter - keine Pause bei der Aufarbeitung!
Die stetige und vor allem konsequente Aufarbeitung von Bäumen, die vom Borkenkäfer befallen sind, muss auch im Winter oberste Priorität haben. Ein kompletter Schutz des Waldes ist leider nicht möglich, eine Schadensbegrenzung schon. Mehr
Wald vor Wild, Zahl vor Wahl!
Wenn die Trophäenqualität und traditionelles „jägerisches Brauchtum“ wichtiger sind, als der Wald und wenn die Lobby der Waidmänner diese „Werte“ mit allen Mitteln verteidigt, haben bäuerliche Waldbesitzer meist das Nachsehen. Mehr
Weitere Themen in diesem Heft:
- Auszeige: So wird es gemacht
- Nachhaltigkeit auch bei Wuchshüllen
- Forstservice Tirol: Echte Profis im Wald sind gefragt
- Qualität der Containerpflanzen entscheidet
- Sicherheitstipps für die Waldarbeit
- Praxistest Lindner Lintrac 90
- uvm.