Heft Nr. 2 2018
Die zweite Chance
Wer im Frühjahr nicht alle vom Käfer befallenen Fichten erkannt und rechtzeitig aufgearbeitet hat, der muss sich jetzt mit mehr befallenen Bäumen auseinandersetzen. Sie können aber noch einen entscheidenden Erfolg verbuchen, wenn Sie jetzt systematisch vorgehen! Mehr
Auslesedurchforstung in Fichtenbeständen
Die Bäume wachsen von selbst, sie werden doch immer dicker und höher. Wozu eigentlich aufwändige und kostspielige Durchforstungen tätigen? Warum können Bestände nicht im Endverband begründet werden? Mehr
Bewährte Schindeln - Holzfassaden im Hochgebirge
In diesem Beitrag von Gerhard GRÜLL, Sylvia POLLERES und Notburga PFABIGAN erfahren Sie, warum Holzschindeln speziell im Hochgebirge als Fassaden moderner denn je sind. Mehr
Die Paulownia - Chance und Herausforderung
Die Paulownia gehört zu den am schnellsten wachsenden Baumarten der Welt. Ihr Holz wird sowohl für Wertholzsortimente, als auch für die stoffliche und energetische Nutzung verwendet. Wir wollten mehr über die Paulownia wissen und haben mit Bastian Schröder und Olaf Henke von der Paulownia Baumschule Schröder/Cathaia International GmbH & Co. KG ein Gespräch geführt. Mehr
Schalenwild, Hase oder Maus - wer war's?
Verbiss kann zu bedeutsamen Schäden an der Waldverjüngung führen. Doch nicht immer ist das Schalenwild der Verursacher. Anhand einiger Diagnosemerkmale lässt sich der jeweilige Verbissverursacher in den allermeisten Fällen sicher bestimmen. Mehr
Chance und Verantwortung
Interview mit dem neuen Geschäftsführer des Bayerischen Waldbesitzerverbandes, Hans Ludwig Körner und seinem Vorgänger Carl von Butler, der Anfang Mai aus dem Amt ausgeschieden ist, zu forstpolitischen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer einheitlichen Interessensvertretung im Wald. Mehr
Schadholz als Brennholz veredelt
Die derzeit verstärkt anfallende Holzmenge als Schadholz (Käferholz, Eschentriebsterben, Halimasch) wirkt sich auch auf den Brennholzmarkt aus. Wie damit Georg Höhensteiger aus Rohrdorf bei Rosenheim, Waldbesitzer und 1. Vorsitzender der WBV Rosenheim, zurechtkommt, hat er in einem Gespräch vor Ort verraten. Mehr
Böschungssicherung auf labilem Untergrund
Der forstliche Wegebau kann zur Herausforderung werden, wenn der Untergrund sehr weich ist. In einem solchen Fall kann Geogitter zur Böschungssicherung herangezogen werden. Im Flysch wurde das System „Bewehrte Erde“ bereits eingesetzt. Mehr
Kreissägen und Holzspalter - neue Sicherheitsnorm gültig
Um Arbeiten mit der Kreissäge zum Brennholzschneiden und mit Holzspalter sicherer zu machen, wurde die Norm für Keilspaltmaschinen und Kreissägen überarbeitet. Was Sie beim Kauf eines solchen Gerätes beachten sollten und weitere Fragen dazu hat Marc Löwer von der SVLFG in Kassel für Sie beantwortet. Heft bestellen
Pause im Wald - gesund und energiereich
Die Arbeit im Wald ist mit viel Körpereinsatz verbunden. Das heißt: Der Energiebedarf ist höher als bei vielen anderen beruflichen Tätigkeiten. Wie beim Hochleistungssport ist auch bei der Waldarbeit auf leistungsgerechte Ernährung zu achten. Mehr
Waldarbeit als Sportart
Armin Kugler verbringt viel Zeit im Wald und mit Holz. Kein Wunder, ist er doch Forstunternehmer und Sportholzfäller. Worum es bei diesem interessanten und kräfteraubenden Hobby geht, wer ihn dabei unterstützt und weitere Details hat er in einem Gespräch verraten. Heft bestellen
Weitere Beiträge in dieser Ausgabe:
- Gesunder Wald
- Forst Live im Forsttechnikzentrum der Wieselburger Messe
- Holzmarkt in Österreich und Bayern
- SVLFG Sicherheitstipps
- Fragen und Antworten
- Praxistipps