Heft Nr.2 2017
Kleinwald besser bewirtschaften
Kleinprivatwälder zu bewirtschaften ist anspruchsvoll. Mit diesen Tipps geht es leichter. Mehr
So funktioniert das Z-Baumkonzept im Bauernwald
Das Z-Baumkonzept ist ein Durchforstungskonzept mit dessen Hilfe man größere Bestände leicht durchforsten kann. Mehr
PEFC im Privatwald - lohnt sich das?
Ob Eierkartons, Schulblöcke oder Möbelstücke: Gütesiegel auf Alltagsgegenständen sind jedem bekannt. Doch lohnt sich die Zertifizierung auch für den Privatwaldbesitzer? „mein wald mein holz“ sprach mit Kathrin Selhuber, PEFC-Regionalassistentin für Bayern. Mehr
Tanne: Ein Baum für jedermann
Geringerer Ertrag, Preisabschläge und Verbiss-Schäden: Der Tanne werden viele negative Eigenschaften nachgesagt. Der Förster Bernhard Bielmeier ist Tannenbotschafter und weiß um die Vorteile dieser Baumart. Mehr
Pflanzenschutz vor Rüsselkäfer
Der Große Braune Rüsselkäfer ist der gefährlichste Schädling in Forstkulturen. Ralf KOETHER zeigt, dass es neben den klassischen und chemischen Gegenmaßnahmen auch neue, ökologische Methoden gibt, die Forstpflanzen zu schützen. Mehr
Wissen, "wann der Wurm drin ist"
Martin HUPF, Revierleiter beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Regensburg erklärt in diesem Artikel, wie man Käferbefall rechtzeitig erkennt. Mehr
Stiele aus Mondholz
Es gibt nicht mehr viele, die qualitätsvolle Heugabeln, Rechen und Werkzeugstiele aus Holz erzeugen. Karlheinz Eberle in Bezau/Vlbg ist so ein besonderer „Holzwurm”. Mehr
Erhöhung von Vitalität, Stabilität und Qualität
Die Dickungspflege ist eine oftmals vernachlässigte Pflegemaßnahme im Forst, obwohl sie sich im Hinblick auf die Stabilität des Waldes und zukünftige Erträge durchaus positiv auswirkt. Mehr
Weiserflächen: so funktioniert's
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) gibt Hilfestellung wie Weiserflächen richtig anzulegen sind und man die Ergebnisse richtig deutet. Mehr
Was Waldbesitzer über Pilze wissen sollten
Landläufig sind Pilze im Wald meist nur für Schwammerlsucher von Bedeutung. Warum diese Meinung weit verfehlt ist und welche Bedeutung die Pilze im Wald tatsächlich haben, lesen Sie im Beitrag von Dr. Otto STOIK.
Gesund bleiben bei der Waldarbeit
Nach wie vor wird ein großer Anteil der Waldarbeiten, insbesondere in weniger zugänglichen Bereichen, manuell und vor allem mit der Motorsäge durchgeführt. Mehr
Windenkonstruktionen im Vergleich
Im ersten Teil in Heft 1/2017 ging es darum, was Sie vor einem Windenkauf bei den unterschiedlichen Zugkraftangaben der Hersteller beachten sollten, um nicht beim Seilen eine Überraschung zu erleben. In Heft 2/2017 beschreibt Dr. Johannes SEBULKE die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Windenbauarten, ihre Einsatzbereiche und sinnvolle Zusatzausstattungen für den Praktiker.