Heft Nr.4 2024

Neues Video von mein wald mein holz:

Das Entrindungsgerät Posch SchälProfi 500 wurde im Praxistest von "mein wald mein holz" und "Der Bayerische Waldbesitzer" auf Herz und Nieren getestet. Was dieses Gerät zum Entrinden und Spitzen von Stangen und Pfählen von Posch tatsächlich kann, wofür es geeignet ist und wo es vielleicht auch Schwächen hat, kam beim Praxistest zutage. Dieses Forstgerät kann sowohl mit der Zapfwelle des Traktors als auch mit einem Elektromotor angetrieben werden. Mehr dazu im Video oder im Testbericht der Ausgabe 4/2023 von "mein wald mein holz" und "Der Bayerische Waldbesitzer".

Hier gehts zum Video

Die Buche - „Mutter des Waldes“ oder „Unkraut“

Robert Nörr beschreibt in seinem Artikel „Die Buche - „Mutter des Waldes“ oder „Unkraut“?“ den Stand der Buche in unseren Wäldern. In Mischung ist sie, wie jede Baumart, herzlich willkommen, denn ein Reinbestand - gleich welcher Baumart - birgt große Risiken. Das Holz der Buche wird künftig weiter interessanter, auch deshalb gilt sie nicht als Unkraut. Lesen Sie mehr in Ausgabe 4/2023.

Heft bestellen

SVLFG Sicherheitstipps

Warum ausgebaute Forststraßen und Forstwege Grundvoraussetzung für eine sinnvolle Waldbewirtschaftung sind, erfahren Sie auf der Seite 9 dieser Ausgabe. Was es mit dem Fettpressen-Fiasko auf sich hat, steht ebenso dort zu lesen.

Heft bestellen

Kann Waldbaden ein Geschäftsmodell werden?

Seit über 30 Jahren gibt es in anderen Ländern gesundheitsfördernde und therapeutische Angebote im Wald. In Deutschland und Österreich immerhin seit knapp 10 Jahren. Dominik Mühlberger und Andreas Köhler haben für Sie das Geschäftsmodell Waldbaden genauer unter die Lupe genommen. Seien Sie gespannt auf den Artikel „Kann Waldbaden ein Geschäftsmodell werden?“ in Ausgabe 4/2023.

Heft bestellen

Was die Sicherheit in der Forstarbeit erhöht

Die Unfallzahlen im Wald bei der Forstarbeit geben immer wieder Anlass, neue Techniken und Vergleiche zu ziehen. Insbesondere wenn mehrere Personen gleichzeitig nah beieinander arbeiten, birgt dies große Risiken für alle Beteiligten. Ob Funkgeräte und moderner Helmfunk wirklich besser sind, als der Einsatz von Handys, lesen Sie in Ausgabe 4/2023 im Artikel „Was die Sicherheit in der Forstarbeit erhöht".
Ein praktischer Versuch mit Funkgeräten und Helmfunk von Florian Rauschmayr, Niklas Behme Kempe und Melanie Kreppold.

Heft bestellen

Was man über den Harvestereinsatz wissen sollte

Kosten Nutzen Effektivität - ein Harvestereinsatz muss vor allem eines: gut geplant und vorbereitet sein, damit er sich lohnt. Auf was es ankommt und was Sie zu beachten haben, lesen Sie im Artikel „Was man über den Harvestereinsatz wissen sollte“ von Wilfried Pröll.

Heft bestellen

Der Ast als Holzmerkmal

Beim Verkauf von Holz geht es vor allem um Eines: die Qualität. Bei der Beurteilung des Stammes und der Ermittlung seines Wertes beziehen Forstleute dabei auch die Äste mit ein, die am Stamm vorhanden sind oder vorhanden waren. Es gibt unterschiedliche Arten von Ästen, welche auch unterschiedliche Qualitätsstufen haben. Ein Ast ist nämlich nicht gleich ein Ast! Lesen Sie mehr über die Beurteilung eines Stammes anhand seiner Äste und eignen Sie sich wertvolles Wissen an, welches Sie in der Praxis direkt anhand wertvoller Tipps vom Autor Kai Sühlfleisch umsetzen können, um die Qualität zu steigern! Den Artikel „Der Ast als Holzmerkmal“ finden Sie in Ausgabe 4/2023. 

Heft bestellen

Frage & Antwort

Was es mit Rindenschäden an Eichenbeständen auf sich hat, Wie Sie Trocknungsrisse beim Rundholz vermeiden und wie weit auf Holzterrassen Schrauben zu versenken sind, wird in der Rubrik Fragen & Antwort beantwortet.

Heft bestellen

Waldpflege im Klimawandel - LWF Merkblatt 54

Wie bewirtschafte ich meinen Wald im Klimawandel und vor allem wie mache ich ihn fit für die Zukunft? Erreicht werden kann ein stabiler Bestand z.B.  durch entsprechende Pflegemaßnahmen. Im LWF Merkblatt Nr. 54 finden Sie wertvolle Informationen, Vorgehensweisen und Richtungen, wie Sie ihren Wald klimafit pflegen. 

Heft bestellen

Adventskränze für jedes Zuhause

Gabriele Probst stimmt Sie auf Weihnachten ein. Mit ihren liebevoll gestalteten Adventskränzen zeigt Sie, wie Sie ihr Heim mit Naturmaterialien winterlich weihnachtlich dekorieren können. 

Heft bestellen

Forstwirtschaftlicher Mondkalender 2024

Wie jedes Jahr zur Jahreswende finden Sie den forstwirtschaftlichen Mondkalender für ihr kommendes Holzerntejahr. 

Heft bestellen

Praxistest: Posch SchälProfi500

Wir haben für Sie den Posch SchälProfi500 getestet - die oft bei jungen Durchforstungen anfallenden, dünnen Stämme können so weiteren Verwendungen zugeführt werden als lediglich Brennholz zu werden. Was Sie erwartet, wenn Sie sich für einen SchälProfi500 entscheiden, lesen Sie im Artikel „Praxistest: Posch SchälProfi500“. Außerdem gibt es ein Testvideo, welches sie auf unserer Homepage finden. 

Heft bestellen

Kulinarisches vom Wald

Die Verfügbarkeit von Fleisch verschiedener Wildtiere ist jetzt besonders groß. Heimisches Wild aus der freien Natur ist immer zu bevorzugen, da es sich mit ganz natürlichen Gräsern und Kräutern nach deren Instinkt über die ganze Vegetationszeit ernährt hat. Eva Maria Lipp hat für Sie wieder köstliche Rezepte zum Nachkochen bereitgestellt.

Heft bestellen