Aktuelles Heft

Die Hähersaat
In lichten Waldbeständen versteckt der Eichelhäher erfolgreich Eicheln aber auch Bucheckern und trägt so dazu bei, dass sich Waldbestände natürlich verjüngen. Die schwerfrüchtigen Baumarten können sich durch sein Vergessen der Verstecke so auch über weitere Distanzen verjüngen. Durch so genannte Häherteller kann die Verbreitung gefördert werden. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Artikel „Die Hähersaat – wie ein schlauer Vogel schweren Eicheln Flügel verleiht“, von Anette Scholz.

Zukunft Lärche!
Die Europäische Lärche ist eine Lichtbaumart und kann durch ihre tiefreichenden Wurzeln Standorte von der Tieflage bis an die Baumgrenze besiedeln. Dabei ist sie besonders erfolgreich, denn mit ihrem Herzwurzelsystem kann sie ein größeres Nährstoffpotential im Boden sowie Wasser in tieferen Schichten erreichen. Im Klimawandel gilt sie auf geeigneten Standorten als stabil und ist nach wie vor im Holzbau sehr gefragt. Eine natürliche Verjüngung der Lärche kann durch waldbauliches Geschick durchaus gelingen! Was dabei und bei einer Pflanzung außerdem zu beachten ist, verrät Ihnen Günter Sonnleitner in seinem Artikel „Zukunft Lärche!“.

Nachlichten über Naturverjüngung und Pflanzung
Damit eine Naturverjüngung erfolgreich aufwachsen kann, muss ihr ab und an durch waldbauliche Eingriffe geholfen werden. Die unterschiedlichen Baumarten haben bereits in ihrer Jugend verschiedene Ansprüche an Licht, Wasser und Nährstoffe, weshalb eine Naturverjüngung immer unterschiedliche waldbauliche Maßnahmen mit sich bringt. Silva Wild zeigt Ihnen in ihrem Artikel „Nachlichten über Naturverjüngung und Pflanzung“ anhand von drei Beispielen, was möglich ist.

Wildlinge, ein alternatives Pflanzgut?
Samenbäume im Bestand können nicht nur vor Ort für Naturverjüngung sorgen. Ihre kleinen, erfolgreich angeflogenen Nachkömmlinge können auch in Bereiche versetzt werden, in denen es an Naturverjüngung mangelt. Das nennt man Wildlingsgewinnung. Katharina Fottner und Maximilian Wein von der Waldbauernschule Kelheim erklären Ihnen in ihrem Artikel „Wildlinge, ein alternatives Pflanzgut?“, wie das funktioniert und worauf Sie bei der Anlage von einem Wildlingsbeet achten müssen.

Sortierungskriterien bei der Kiefer
Damit Sie für Ihr Holz die bestmöglichen Preise erzielen, sollten Sie bereits im Vorfeld bei der Aushaltung einiges beachten. Krümmung, Äste und Fäule sind nur drei der Merkmale, bei denen Sie bereits im Wald bei der Aushaltung genauer hinsehen sollten, um eine schlechtere Sortierung als nötig zu vermeiden. Diese und weitere zu beachtende Merkmale, finden Sie in der Ausgabe 4/2024 (Sortierkriterien bei der Fichte) und in dieser Ausgabe im Artikel „Sortierungskriterien bei der Kiefer“, (Seite 14 -16) zusammengestellt von Silva Wild.

Fichten-Bürstenwüchse sich selbst überlassen
Sollte man Fichtenjungbestände nun pflegen, oder doch nicht? Allgemein bekannt ist der Begriff „Selbstdifferenzierung“, doch was steckt dahinter und was sind die Alternativen? Prof. Dr. Ulrich Kohnle beleuchtet in seinem Artikel „Fichten-Bürstenwüchse sich selbst überlassen“, alle Aspekte, die mit dem Fichten-Bürstenwuchs zusammenhängen und erläutert anhand von unterschiedlich gepflegten Fichten-Bürstenwüchsen, was mit Beständen ohne Pflege, Auskesselung und schematischer Reduktion geschieht.

Efeu an Waldbäumen - schädlich oder nicht?
Der Glaube daran, dass Efeu an Bäumen diese zu sehr beschattet, zu schwer ist, seiner Wirtspflanze Nährstoffe und Wasser entzieht oder seinen Wirtsbaum gar würgt oder erstickt, ist weit verbreitet. Dr. Doris Höllein hebelt in ihrem Artikel „Efeu an Waldbäumen – schädlich oder nicht?“ einige Vorurteile gegenüber dem Efeu aus. Denn: Efeu kann auch sehr nützlich sein, was bereits durchgeführte Studien belegen.

Achtung Sturm! Was tun?
Bei Sturm sollte man sich zügig aus dem Wald heraus und nicht hinein bewegen! Neun Punkte zum richtigen Verhalten vor, während und nach einem Sturm hat die WSL und SUVA für Sie im Artikel „Achtung Sturm! Was tun?“ zusammengestellt.

Sicherheitstipps
Maschineneinsätze können Leben retten! Auch bei der Borkenkäferholz-Aufarbeitung ist Vorsicht geboten – trockene Äste und instabile Baumstämme bergen große Gefahren, die durch technische Unterstützung und erfahrene Forstunternehmer größtenteils gebannt werden können. Sie erfahren auf unseren Seiten „Sicherheitstipps“ außerdem, wie Sie an den Jahresringen des Baumes den Zuwachs ablesen können und wie sich dieser in der vergangenen Zeit entwickelt hat. Genauso können Sie sich über rückschlagsarme Motorsägenketten informieren und was zu tun ist, wenn sich durch Schneefall ein Jungbestand gefährlich unter dem zusätzlichen Gewicht biegt.

Forstseilwinden - neue Technologien und Trends im Fokus
Christoph Huber beschreibt in seinem Artikel „Forstseilwinden – neue Technologien und Trends im Fokus“, wie smarte Winden dem Bediener zahlreiche Informationen aufzeigen und gleichzeitig ein nützlicher Helfer bei der Fehlersuche und Wartung sein können.

So viel Wild, soviel Genuss
Leckere wilde Rezepte von Eva Maria Lipp, wie den geschmorten Hirschbraten oder eine klare Wildsuppe mit Pilzgrießknödel oder auch gefüllte Wildpalatschinken auf Gewürz-Rotkraut können Sie mit ihren Rezepten ganz einfach nachkochen und sind dabei auch noch voll im Trend. Wir wünschen guten Appetit!