Aktuelles Heft

Posch Ferdinand - Holzspalten smart gedacht

Die steirische Firma Posch brachte im Frühjahr einen neuen Holzspalter auf den Markt – ideal für das stehende Spalten von Holzstämmen mit einer Länge von 0,33 – 1,10 Metern. Der Spalter zeichnet sich im Vergleich zur bisherigen HydroCombiSerie durch zahlreiche smarte und innovative Bedienelemente aus. Was er noch kann, erfahren Sie im Artikel „Holzspalten smart gedacht“ von Christoph Huber.

Hier gehts zum Video!

Paradigmenwechsel im Umweltrecht

Das Nature Restoration Law (W-VO) gilt seit August 2024 und verpflichtet zur aktiven Wiederherstellung von Naturflächen – auch außerhalb von Schutzgebieten. Umweltverbände begrüßen es, Waldbesitzer und Landwirte kritisieren hohe Kosten, Bürokratie und mangelnde Beteiligung. Besonders Wälder mit gutem Zustand sind stark betroffen. Die Umsetzung gilt als realitätsfern und politisch brisant. Bis 2026 muss ein nationaler Plan stehen – viele Details bleiben aber unklar. Lesen Sie mehr im Interview mit Bernhard Breitsameter und auch über die Situation in Österreich in der Ausgabe 3-2025.

Heft bestellen

Die Japanische Sicheltanne

Die Japanische Sicheltanne braucht feuchte, kalkfreie Böden und ein neblig-kühles Klima – Mittelgebirgslagen sind am besten geeignet. Gepflanzt wird sie im Winter in Mischgruppen unter lockerem Schirm anderer Baumarten. Starke Beschattung und Trockenheit schaden. Umtriebszeiten sind unklar, zeigen aber Leistungsabfall nach 70–80 Jahren. Lesen Sie mehr über diese außergewöhnliche Baumart im Artikel von N. Tennhoff, J. Müller und B. Leder.

Heft bestellen

Bodenverwundung mit dem Harvester

Vorgestellt wird das Bodenverwundungsverfahren zur Einleitung einer natürlichen Verjüngung mit dem Harvester. Am Harvester wurde der Kran verlängert und eine Schwenkeinrichtung eines Baggers montiert. Durch diese Optimierung kann von der Rückegasse aus streifenweise der Boden verwundet werden und die natürliche Verjüngung gefördert werden, ohne die Fläche ganzheitlich zu befahren. Lesen Sie mehr im Artikel „Bodenverwundung mit dem Harvester“ von Fabian Pscheidt.

Heft bestellen

Vom Maßband zur Jahreszahl?

Alter und Wachstum hängen von vielen Faktoren ab. Nur anhand der Größe eines Baumes lässt sich sein Alter nicht bestimmen. Bei manchen Baumarten kann zumindest noch in der Jugend das Alter anhand von Wachstumsringen an der Rinde von außen geschätzt werden. Wie das funktioniert und welche Faktoren noch mitspielen, können Sie im Artikel „Vom Maßband zur Jahreszahl?“ von Silva Wild lesen.

Heft bestellen

Sortierungskriterien bei der Eiche

Damit Sie für Ihr Holz die bestmöglichen Preise erzielen, sollten Sie bereits im Vorfeld bei der Aushaltung einiges beachten. Krümmung, Äste und Fäule sind nur drei der Merkmale, bei denen Sie bereits im Wald bei der Aushaltung genauer hinsehen sollten, um eine schlechtere Sortierung als nötig zu vermeiden. Diese und weitere zu beachtende Merkmale, finden Sie in der Ausgabe 3/2025 im Artikel „Sortierungskriterien bei der Eiche“, zusammengestellt von Silva Wild.

Heft bestellen

Frage & Antwort

Wissenswertes über die Holzwespen-Schlupfwespen erfahren Sie in der Rubrik Frage & Antwort ebenso wie über die Anwendung und Einsatzmöglichkeiten der Duftsäulen.

Heft bestellen

Volumenermittlung von liegendem Holz

Kai Sühlfleisch hat Ihnen in seinem Artikel „Volumenermittlung von liegendem Holz“ alles Wissenswerte rund um die Volumenermittlung von liegendem Holz zusammengestellt. Wie ein Einzelstamm gemessen wird, aber auch ein ganzer Polter, lesen Sie in Ausgabe 3-2025.

Heft bestellen

Tag der offenen Tür bei HAFO

Über 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten den Tag der offenen Tür bei der HAFO GmbH im Wirtschaftspark Kreilhof, um modernste Forsttechnik, allen voran die hydraulischen Hilfswinden und die SAPI-Winden, live zu erleben.

Heft bestellen

Heizomat auf der Agritechnica

Für alle Besucher der Agritechnica, die sich für Biomasse, Forst- und Agrartechnik interessieren, ist die Visite des HEIZOMAT-Messestands ein fester Bestandteil der Messe im November. Warum das so ist, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Heft bestellen

Auftakt zur nächsten Revision der PEFC-Waldstandards

Unter dem Titel „Stakeholder Summit – Standardrevision“ veranstaltete PEFC Deutschland e. V. am 3. Juli 2025 in Stuttgart das Fünfte PEFC-Forum. Die Tagung bildete den offiziellen Auftakt zur anstehenden Überarbeitung der PEFC-Standards. Rund 120 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft diskutierten über zentrale Herausforderungen und  Weiterentwicklungsmöglichkeiten der PEFC-Waldzertifizierung in Deutschland.

Heft bestellen

Drohnen als moderne Helfer in der Forstwirtschaft

Drohnen sind in der modernen Land- und Forstwirtschaft längst mehr als ein technisches Spielzeug – sie sind Werkzeuge, die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit vereinen. Auch im Wald haben sie mittlerweile an Bedeutung gewonnen – zur Erfassung von Schäden, als Unterstützung bei der Rückegassenplanung oder als Lastendrohne, um Pflanzmaterial in unwegsames Gelände zu transportieren, sind sie verlässlicher Partner geworden. Lesen Sie mehr im Artikel „Mehr als Spielzeug: Drohnen als moderne Helfer in der Forstwirtschaft“ von Simon Aulehle.

Heft bestellen

Bauen ohne Bodenversiegelung

Schraubfundamente bieten durch ihre schnelle, flexible und rückbaubare Bauweise zahlreiche Vorteile, insbesondere in Kombination mit CLT-Holzbau, da sie ohne große Erdarbeiten auch auf schwierigem Gelände eingesetzt werden können. Diese Lösung ist nicht nur effizient und dauerhaft (bis zu 200 Jahre Haltbarkeit), sondern auch nachhaltig, da sie den Mutterboden schont und CO₂-Emissionen reduziert. Der Einsatz nachwachsender Baustoffe wie Holz unterstützt zudem eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft, da CLT-Elemente leicht demontierbar und wiederverwendbar sind. Lesen Sie mehr im Artikel „Bauen ohne Bodenversiegelung“ von David Unterrainer.

Heft bestellen

Herbstliche Wildgerichte

Tauchen Sie ein in den Genuss von Wild mit herbstlichem Touch – auch in dieser Ausgabe begeistert Eva Maria Lipp mit schmackhaften Wildgerichten: Rahmwildragout mit Kartoffel-Maroniknödel, Salat mit Rehrückenstreifen und Überbackene Wildpalatschinken.

Heft bestellen

Windkraft nachhaltig nutzen

Im Interview erklärt Ihnen Christopher Meyer-Friedrich, Leiter der Abteilung Projektentwicklung Wind Süd bei GP JOULE PROJECTS, wie Waldbesitzer, Natur und Klima von Windenergie gleichermaßen profitieren können. Lesen Sie mehr in Ausgabe 3-2025.

Heft bestellen