Heft Nr. 2 2019

Herausforderungen gemeinsam meistern

Seit Anfang des Jahres ist Hubertus Wörner der neue Leiter der Bayerischen Forstverwaltung im Amt. Die Redaktion unserer Zeitschrift spricht mit dem aus Kirchzell im unterfränkischen Landkreis Miltenberg stammenden verheirateten Vater zweier Kinder darüber, wie die aktuellen Herausforderungen im Wald gemeistert werden können. Mehr

Rechtliche Problematik rund um die Grenzen

Streitigkeiten im Zusammenhang mit Grundgrenzen sind weder für die rechtsberatenden Berufe noch für den Land- und Forstwirt eine Seltenheit. Rechtliche Hintergrundinformation für Österreich bietet der folgende Artikel. Mehr

So entstehen aus hartem Holz weiche Textilfasern

Die Lenzing Gruppe ist Weltmarktführer bei Spezialfaser aus Holz. Durch aktiven Umweltschutz ist Lenzing der einzig in Europa und den USA verbliebene große Produzent, der aus hartem Holz weichen Faserzellstoff herstellt. Herbert Grill, Leiter Holzeinkauf, und Waltraud Kaserer, Leiterin Corporate Communication, haben Silva Broll interessante Details über die Faserproduktion verraten. Mehr

Die Rinde von Fichte und Tanne - dünner als gedacht

Die im deutschsprachigen Raum verwendeten Rindenabzugsfunktionen und -werte für Stammholz basieren größtenteils auf Messungen aus den 1970er Jahren. In dieser Studie wurden die Werte für Fichte und Weißtanne mit Hilfe neuer Messungen in Baden-Württemberg überprüft und eine Aktualisierung der Funktionen wird empfohlen. Mehr

Schwarze Zahlen durch die Schwarznuss

Die in Deutschland noch recht unbekannte Schwarznuss könnte in der heutigen Zeit eine erfolgsversprechende Alternative zu den heimischen Laubbaumarten darstellen. Doch was genau steckt hinter dieser Pflanze und wie wird sie bewirtschaftet? Mehr

Gut geplantes Waldwegenetz spart Zeit und Geld!

Ein intaktes, gut geplantes Waldwegenetz spart Zeit und Geld bei der Bewirtschaftung. Gerade im Privatwald bringen dauerhafte, stabile Wege Vorteile mit sich, die in schwierigen Situationen eine entscheidende Rolle spielen. Mehr

Wie aus Ihrem Holz Wärme wird

Neben privaten Haushalten und vielen Landwirten setzen auch Gemeinden auf die umweltfreundliche Biomasse-Wärme aus der Region. Einer der größten Lieferanten ist der Maschinenring. Davon profitieren auch die Waldbesitzer. Mehr

Sicheres Arbeiten mit dem Freischneidegerät

Der Freischneider wird nicht nur zum Ausmähen von Grasflächen verwendet, mit den richtigen Schneideaufsätzen können auch Gestrüpp und kleinere Bäume beseitigt werden. Damit das unfallfrei vonstatten geht, finden Sie nachstehend praktische Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten. Mehr

Forsttechnikzentrum erweitert - tolles Rahmenprogramm!

Einen wesentlichen Schwerpunkt der heurigen Wieselburger Messe bildet der Forstbereich mit einem erweiterten Ausstellungsbereich und heuer neu, einem zusätzlichen Ausstellungszelt mit einer Bühne für Vortragsveranstaltungen. Welche interessanten Programmpunkte den Besuchern in den vier Messetagen geboten werden, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Mehr

Hightech im Wald - die Rinde bleibt im Bestand

Vollmechanisierte Holzernte mit gleichzeitiger Entrindung – bis vor wenigen Jahren war das in Europa kaum vorstellbar. Heute wird sie hie und da schon praktiziert, mit welchem Erfolg lesen Sie im nachfolgenden Beitrag. Mehr

Energiecluster vor der Haustür: Mikro-Nahwärmenetz

Regionale Energieinitiativen bieten durch Rohstoffversorgung vor Ort und kurze Transportwege eine Chance für Waldbauern und ihre Nachbarn. Mehr

Mit den Früchten des Waldes - regional und saisonal essen

Die Natur bietet uns einen Riesenkorb an regionalen und saisonalen Lebensmitteln und wir brauchen nur nach den frischen, reifen Früchten zu greifen und diese in herzhafte, schmackhafte Gerichte umwandeln. Auch Wild muss „geerntet“ werden, um das natürliche Gleichgewicht Wild und Wald zu schützen. Wild aus den heimischen Wäldern ist nicht zuletzt wegen der Mineralstoffe im dunklen Fleisch ein großes kulinarisches und obendrein sehr wertvolles Geschenk. Mehr

Unscheinbare Gefahren im Wald

Neben Giftpflanzen sind auch andere Produkte des Waldes Ursache für zum Teil schwere Vergiftungsfälle, die nicht nur Pilze- und Beerensammler gefährlich werden können. Mehr

SVFLG - Sicherheitstipps

Waldbesitzer, die in ihrem Wald einen Harvester einsetzen, müssen dies richtig planen. Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft gibt Ihnen nachfolgende Tipps. Mehr

Unser Geschenktipp:

"mein wald mein holz"-Abo verschenken

Hier bestellen

Buch: Bäume & Sträucher - Treffsicher bestimmen
Buch: Pilze - Bestimmen in drei Schritten
Praktische Prämie für jeden neuen Abonnenten: 15 Wildverbisssschutz-Manschetten
10 Vogelschutzmanschetten als praktische Prämie