Archiv
Heft Nr.3 2022


- Natürliche Wiederbewaldung oder pflanzen?
- Die Libanon-Zeder
- Tannensaat - Renaissance unterm Blätterdach
- Lecanosticta-Nadelbräune - eine tickende Zeitbombe für Gebirgswälder?
- Ameisenbuntkäfer - der natürliche Gegenspieler des Borkenkäfers
- SVLFG - Sicherheitstipps
- Wurzelschutz bei der Pflanzung
- Frage & Antwort
- Der Naturverjüngung ein wenig „unter die Arme greifen"
- Klimafitte (Berg-)Wälder für die Zukunft
- Nichtheimische Baumarten im Alpenraum richtig einschätzen
- Langlebiger Naturholzboden
- Glänzende Aussichten für Massivholzmöbel
- Keil oder Seil - Kraftbedarf bei der Baumfällung
- Ist die kleine Forstraupe der Minibagger im Wald?
- Akkubetriebene Freischneider im Wald - geht das?
- Mit Wildgenuss in den Herbst


Heft Nr.1 2022
- Empfindlich aber leistungsstark - die Douglasie
- Die Rotbuche
- Hochstubben erleichtern Aufforstungen
- SVLFG Sicherheitstipps
- Von der Rehwildjagd zum klimafitten Wald
- Die Spillwinde - ein leichtes Gerät für schwere Fälle
- Wild und Jagd im PEFC zertifizierten Wald
- Der Eichelhäher - „Gärtner des Waldes"
- Frage & Antwort
- Holzmarkt: Alle Prognosen zeigen deutlich nach oben
- Einkaufsaktivitäten bei Nadelsägerundholz nehmen zu
- Harvestereinsatz im Wald - das gilt es zu beachten
- Forstraupen - die cleveren Waldmeister
- Die Hilfswinde - eine Erleichterung bei der Seilwindenarbeit am Steilhang
- Waldbesitzerinnen im Faktencheck
- Wilde Küche


Heft Nr. 4 2021
- Wiener Erklärung und EU-Forststrategie 2030
- Der Bergahorn
- Das richtige Werkzeug zur rechten Zeit
- Wie können sich Waldbesitzende gegen Risiken absichern?
- SVLFG Sicherheitstipps
- STIHL Unternehmensgruppe wächst weiter
- Holzmarkt
- Wie viel ist ein Baum wert?
- Der forstwirtschaftliche Mondkalender für 2022
- Bestattungswald - die letzte Ruhestätte in friedlicher Natur
- Hackschnitzel-Heizung energetisch effizient nutzen
- Laminat, Vinyl, Linoleum, Bioboden - oder lieber gleich echtes Holz?
- Wir Frauen können das genauso!
- Wild in der Ernährung - bekömmlich und fettarm
- Winterlich, wollige Dekorationen
Heft Nr.2 2021


- Baumartenwahl im Klimawandel - ein ökonomischer Ansatz
- Waldbau mit der Birke
- Dem Waldnachwuchs helfen!
- Eine Montagehilfe für die Furnier-Holzwuchshüllen
- Darf ich Pflanzen auf die Grenze setzen?
- "Anschub" für junge Pflanzen mit Bedacht wählen und "Wollpellets und lose Schafwolle"
- Das Traditionshandwerk Pecherei
- Eine reine Männerdomäne? - Wald in Frauenhänden
- Wie Hand und Stock ein Maßband ersetzen
- Tipps zum Holzverkauf - Holzverkauf will gelernt sein
- Fichtenstammholzmarkt weiter im Aufwärtstrend
- Nadelsägerundholz rege nachgefragt
- Die neue Borkenkäfersaison steht vor der Tür
- Unser Wald - die schönste Baustofffabrik (Teil 1)
- Maßbandriss - hilfreiche Tipps für Praktiker
- SVLFG Sicherheitstipps
- Passt die Ausrüstung meiner Seilwinde?
- Entspanntes Sägen
- VinZent - Sicherheit bei Laubholzernte
- Wilder Sommer
- Geh' in den Wald und iss dich gesund!
Heft Nr 1 2021


- Lochpflanzung mit dem "Pflanzloch-Krümler"
- Aus unseren Wäldern, für unsere Wälder: Neuartige Furnier-Holzwuchshüllen
- Posch Polly: Holzspalten sicher gemacht!
- Waldnutzung steigern durch "ForstPlus"-Konzept
- Pflege von Waldrändern
- Ein "Zauberstab" für Jungpflanzen in der Forstkultur
- Das Fem4Forest Projekt: Frauenpower für den Wald
- Kiefern leiden unter Trockenheit: Das Diplodia-Triebsterben
- Geschädigter Wald - was tun?
- Sportler und Erholungssuchende unterschätzen Gefahr im Wald: Waldarbeiter schlagen Alarm
- Nützliche Apps für Waldbesitzer
- Wertholz - Qualität zahlt sich aus
- Abstand halten heißt Leben retten: Geschädigte Laubbäume sicher fällen
- Absoluter Unfallschwerpunkt: Waldarbeit
- Perlen aus dem Wald - Schmuck der besonderen Art
- Holzbau bringt viele Vorteile
- So können Sie den Schadstoffausstoß beeinflussen! - Bedienungsfehler bei Scheitholz-Kaminöfen
- Echtholzböden oder Holzimitat: Elf Gründe, die für einen Holzboden sprechen
- Reh und Hirsch - einmal anders zubereitet
- Medizin aus dem Wald
- Wiederbestockung - das gibt's zu bedenken!
- Die Stechpalme - stachelige Rarität in unseren Wäldern
- Brauchen wir wirklich eine "neue Forstwirtschaft"? Teil 2
Heft Nr.4 2020
- Posch-Wippkreissäge mit Förderband
- Mammutbäume - Giganten unter den Bäumen
- Verwertung von Schadholz im Wohnbau
- Brauchen wir wirklich eine neue Forstwirtschaft - Teil 1
- Vorteile stufiger Waldränder
- Waldwegebau und Naturschutz
- Frage & Antwort
- Praxistipps
- Unternehmer mit Entaster
- Maschinenbruchversicherung muss nicht teuer sein!
- Der forstwirtschaftliche Mondkalender für 2021
- Mobiles Kleinsägewerk schafft Wertschöpfung
- Urholz - Möbel aus heimischen Edelhölzern
- Forst erklärt - Wenn Eichen Buchen weichen
- Windkraft im Wald
- Die letzte Ruhe unter Bäumen finden
- Sicherheitstipps
- Steckbriefe der Iltis-Äxte
- Herbstzeit ist Wildzeit - Rezepte
- Weihnachtswichtel - Bastelanleitung
Heft Nr. 3 2020
- Fehlender Abstand kann tödlich sein
- Wie erreiche ich meinen Wald
- Der Feldahorn
- Ballenpflanzen richtig setzen
- Festmeter ist nicht immer gleich Festmeter
- Funkseilwinde Tajfun mit Not-Signal aufrüsten
- Hänger bei der Fällung
- Frage & Antwort
- Zwei nützliche Meter beim Baumfällen
- Holzdiesel
- Wir haben die Säge, Sie das Holz
- Windkraft
- Schon ans Waldbaden gedacht?
- Ist Holz berechenbar?
- SVLFG Sicherheitstipps
- Forst erklärt
- Goldberg ist Gold wert
- PEFC
- Der Wald versorgt uns immer bestens
- Medizin aus dem Wald
- Sonderthema „10 Krananhänger im Vergleich"
Heft Nr. 2 2020

- Streit im Wald
- Waldeigentümer, Wald und Mountainbiker
- Elsbeere
- Waldarbeit auch in Corona-Zeiten möglich
- Waldpflegemaßnahmen von Frühjahr bis Sommer
- Bäume geben Umwelterinnerungen an Nachwuchs weiter
- Werden die PEFC Standards bei der Waldbewirtschaftung eingehalten?
- Frage und Antwort
- Forstwirtschaft in Österreich - zwischen Bangen und Hoffen!
- Corona bestimmt auch den Holzmarkt & Holzmarkt Österreich
- Neue Schädlinge durch globalen Handel erfordern Maßnahmen
- Waldschutz auf vier Pfoten
- SVLFG Sicherheitstipps
- Herausforderungen und Chancen
- Windkraft - weiteres Standbein für Waldbesitzer
- Ist Holz berechenbar? Holz in der Fahrzeugindustrie
- Der Maibock kommt!
- Medizin aus dem Wald
Heft Nr. 1 2020

- Wieder mehr Eigenverantwortung der EU-Mitgliedstaaten für die Forstpolitik
- Herausforderungen und Chancen des Holzbaus - Teil 1
- Kann der Wald das Klima retten?
- Die Edelkastanie
- SVLFG Sicherheitstipps
- Der Klimawandel macht die Waldarbeit gefährlicher
- Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Pflanzung
- Langzeitwasserdepot für Forstpflanzen
- Fehler beim Aufforsten und Pflegen von Laubwald
- Waldbesitzer halten sich beim Frischholzeinschlag zurück
- Lärche stark nachgefragt
- Frage & Antwort
- Nadelholz richtig ausformen
- Wertholz - JA, es lohnt sich!
- Schadorganismen an nicht-heimischen Baumarten
- Die Wegehalterhaftung im Wald
- Holz tut gut!
- Schwachholz - aus der Region, für die Region
- Traditionen erhalten - Holzerhütte Scharnitz
- Medizin aus dem Wald
- Kulinarische Genüsse aus dem Wald
Heft Nr. 4 2019

- Gefährdete Fichtenstandorte: Modelle, Zahlen, Fakten
- Die Küstentanne
- Holzlagerplätze
- Frage & Antwort, Praxistipps
- Unsere Wälder brauchen eine waldorientierte Jagd
- Erfolgreicher Waldbau in der Eigenjagd
- Tipps für den klimafitten Wald
- SVLFG Sicherheitstipps
- Holzmarkt bleibt kalamitätsgeprägt
- Buntlaubhölzer in guter Qualität gefragt
- Dicke Luft in der Dickung
- Welches Holz ist zukünftig gefragt?
- Der forstwirtschaftliche Mondkalender
- Starke Pferde für die Waldarbeit
- Akku- oder Benzinmotorsäge für die Waldarbeit
- Holzenergie: Sauber und günstig
- Vanille aus dem Wald
- Kreatives aus dem eigenen Wald
- Akku oder Benzin? STIHL gibt Gas
- Wissen erleben können
Heft Nr. 3 2019
- Wenn der Stamm unter Spannung steht
- Wiederbewaldung von Schadflächen
- Heimvorteil - Flatterulme
- Waldsterben 2.0 - Krisentreffen im Wald
- Wenn das Anwerfseil an der Motorsäge reißt
- Mit dem Mammutbaum fing alles an
- SVFLG Sicherheitstipps
- Waldschäden vermeiden, gesunden Wald aufbauen
- Portfolio im Forstbetrieb
- Frage & Antwort - Praxistipp
- Holz - mehr Wertschöpfung im Bau!
- Esche im Innenausbau
- Der Kombirahmen
- Öffentlichkeitsarbeit genauso wichtig wie Holzverkauf
- Wilde Kulinarik
Heft Nr.2 2019

- Herausforderungen gemeinsam meistern
- Rechtliche Problematik rund um die Grenzen
- So entstehen aus hartem Holz weiche Textilfasern
- Die Rinde von Fichte und Tanne - dünner als gedacht
- Schwarze Zahlen durch die Schwarznuss
- Gut geplantes Waldwegenetz spart Zeit und Geld!
- Wie aus Ihrem Holz Wärme wird
- Sicheres Arbeiten mit dem Freischneidegerät
- Forsttechnikzentrum erweitert - tolles Rahmenprogramm!
- Hightech im Wald - die Rinde bleibt im Bestand
- Energiecluster vor der Haustür: Mikro-Nahwärmenetz
- Mit den Früchten des Waldes - regional und saisonal essen
- Unscheinbare Gefahren im Wald
- SVFLG - Sicherheitstipps
Heft Nr.1 2019

- Waldbesitzer müssen ihre Interessen bei der Jagd einbringen
- Keine Entspannung beim Wildverbiss
- Schadholzaufarbeitung, von Profis durchgeführt!
- Geld für Totholz und Biotopbäume
- Die Stockachselpflanzung
- Windwürfe und Schneebruch aufarbeiten
- Mein Wald - wo sind seine Grenzen?
- SVLFG-Sicherheitstipps
- Auf und ab beim Holzeinschlag
- Wenn das Sägewerk zum Holz kommt...
- Über die Zukunft der Fichte
- Werden die PEFC-Standards bei der Waldbewirtschaft eingehalten?
- Zucker, Koffein, Energydrinks und Co - sinnvolle Begleiter im Wald?
- VW Amarok Entry - da geht was!
Heft Nr.4 2018

- Waldbesitzer sind oft zu brav und still
- Voranbauten auf instabilen Fichtenstandorten notwendig
- Aktiv bleiben - Borkenkäfer an der Fichte
- Kalamitäten erfordern besondere Lösungen
- Das Trittsteinkonzept
- Mein Wald - wo sind seine Grenzen?
- Förster des Jahres
- Tannenzapfen-Ernte in St. Veit
- Den Wert des Waldes erhalten
- Trockenes Ofenholz gefragt
- LogBuch. Nicht Suchen. Finden!
- Umreifungsbänder - Tipps zur Anschaffung und Verwendung
- Mobiler Bodenstand selbst gebaut
- Ist meine Schutzausrüstung noch gut?
- Was steckt in meiner Pausenverpflegung?
Heft Nr. 3 2018

- Wald geerbt - was nun?
- Welche Pflegemaßnahmen machen die Fichte klimafit?
- Imagearbeit für Wald und Holz
- Achtung Käfer!
- Eichenprozessionsspinner
- Holzfenster: formstabil, langlebig und vielfältig
- Die Kiefer natürlich verjüngen
- Katastrophen im Wald - was tun?
- Wasser - der größte Feind der Forststraße
- Isuzu D-Max - ein echtes Arbeitstier!
- Früchte des Waldes
- Pilzkrankheiten töten Eschen und Kiefern
- uvm.
Heft Nr.2 2018

- Die zweite Chance
- Auslesedurchforstung in Fichtenbeständen
- Bewährte Schindeln - Holzfassaden im Hochgebirge
- Die Paulownia - Chance und Herausforderung
- Schalenwild, Hase oder Maus
- Chance und Verantwortung
- Schadholz als Brennholz veredelt
- Böschungssicherung auf labilem Untergrund
- Kreissägen und Holzspalter
- Pause im Wald
Heft Nr. 1 2018

Themen:
- 100 Jahre Einsatz für die Waldbesitzer
- Spreizkeil - interessant und wirkungsvoll!
- Grundsätzliche Überlegungen zur Bestandesbegründung
- Die Douglasie - meine praktischen Erfahrungen!
- Waldschutzsituation in Bayern 2017/18
- Angepasste Feinerschließung - Rückegassen und Rückewege richtig anlegen
- Sägeketten - Fit für den Stechschnitt?
- Das Problem an der Wurzel packen
- Rundum sicher - unsere Holzlagerplätze
- Wie kommt das Wasser in den Wald?
- PEFC-zertifizierte Wälder - auf die Pflanzen achten
- Zaun oder Einzelschutz?
Heft Nr. 3 2017

Themen:
- Akkusägen im Wald - ein Thema?
- Die WBV - Selbsthilfe für Waldbesitzer
- Eschentriebsterben und Sicherheit
- Einzelschutz - welcher ist der Richtige?
- Waldbesitzer schätzen Profis
- Jungwuchspflege durch Profis
- Lagerung und Trocknungsverlauf von Scheitholz
- Mit Waldrestholz richtig einheizen
- Beeinflusst das Pflanzverhalten die Baumstabilität?
- Forstliches Vermehrungsgut und Klimawandel im Fokus
- Skoda Kodiaq - ein bäriger Weggefährte für Stadt und Wald
Heft Nr.4 2016

Themen:
- Was Mondholz wirklich kann!
- Die Eiche - stark und dauerhaft
- Eigenbewirtschaftung - das Heft in der Hand
- Welleninnovationen - gezielt wellige Bretter schneiden
- Exaktes Baumfällen mittels Fällzirkel und Fällfahne
- Waldhackschnitzel ist nicht gleich Waldhackschnitzel
- Frage & Antwort zu den Themen Schutzkleidung, richtiges Übermaß beim Stammholz uvm.
- Sachgemäßes Durchforsten macht Sinn
- Tiroler Wald 2.0: Digitalisierung bei der Holzvermarktung
- Sonderkraftstoffe - teuer aber durchaus sinnvoll
- Praxistest: STIHL MS 362 C-M
- Holznutzung in Österreich
Heft Nr.2 2016

Themen:
- Douglasie - eine aussichtsreichere Baumart?
- KWF-Tagung in Roding
- Bergabseilung von Schwachholz
- Was können Waldbesitzer für die Bienen tun?
- Pflegen ist billiger als neu bauen
- Der Wald: Mehrwert und mehr wert
- Heizen mit Holz
- Bauen mit Eigenholz bietet viele Vorteile
- Forstschutzkleidung auch im Sommer tragen
Heft Nr.1 2016

Themen:
- Willst du deinen Wald vernichten, pflanze nichts als lauter Fichten oder Douglasien?
- Leserumfrage: Unfallhilfe bei der Waldarbeit
- Laubbäume reagieren langsamer auf Klimawandel
- Borkenkäfer im Winter
- Wald vor Wild, Zahl vor Wahl
- uvm.
Heft Nr.4 2015

Themen:
- Fichte im Klimawandel: Was tun?
- Buchdrucker und Kupferstecher auch im Winter bekämpfen
- Wald bewirtschaften ist Generationenvertrag
- Das Potenzial der Naturverjüngerung nutzen
- Wald-Wild-Problematik
- Was bringt das Rücken mit halber Ladung?
- Mit Schlepper und Winde
- Erfolg im Wald hat einen Namen
- Holzheizen ist trotzdem zeitgemäß
- Drei Waldmopeds im Praxistest