Heft Nr. 4 2021
Wiener Erklärung und EU-Forststrategie 2030
Die EU-Forststrategie 2030 verändert das derzeitige Gleichgewicht zwischen sozio-ökonomischen und ökologischen Funktionen der multifunktionalen Forstwirtschaft erheblich. Die heimische Waldbewirtschaftung sollte nicht von der EU bestimmt werden! Welche Punkte die Vertreter der europäischen Waldbesitzer und -bewirtschafter fordern und was Josef Ziegler (Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes) und Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter (FHP-Vorsitzender und Obmann des Waldverbandes Österreich) im Interview dazu sagen, können Sie im Artikel „Wiener Erklärung der europäischen Waldeigentümer zu neuen EU-Forststrategie 2030“ nachlesen.
Der Bergahorn
Der Bergahorn gehört neben Fichte, Tanne und Buche zu den wichtigsten Baumarten in der submontanen Stufe. Sie ist eine ausgeprägte Mischbaumart und kommt in Mischung mit der Buche recht häufig natürlich vor. Dort, wo die Wasserversorgung frisch bis feucht ist, sollte im Waldbau an ihn gedacht werden. Welche Vorzüge er aufweist, wie man ihn waldbaulich richtig behandelt und wie er auch aus Naturverjüngung erfolgreich gezogen werden kann lesen Sie im Artikel „Der Bergahorn“ vom Bundesforschungszentrum für Wald in Österreich.
Das richtige Werkzeug zur rechten Zeit
In der Jungbestandspflege gibt es einiges zu beachten. Zuallererst sollte man sich darüber im Klaren sein, welche Geräte Sie am besten einsetzen sollten stellt Ihnen die Waldbauernschule auf einem zweiseitigen Detail-Artikel vor.
Wie können sich Waldbesitzende gegen Risiken absichern?
Die Versicherungsstelle Deutscher Wald, vertreten durch Katharina Messerer und Andreas Wiese, stellt in dieser Ausgabe vor, wie ein Wald nachhaltig gesichert und vor finanziellen Einbußen durch Feuer, Sturm oder Haftungsansprüche geschützt werden kann. Besonders interessant dürfte die Absicherung gegen Borkenkäfer sein. Lesen Sie selbst!
SVLFG Sicherheitstipps
Daniel Fedlmeier von der SVLFG gibt in dieser Ausgabe Tipps zum Thema Winden und interessante Vor- und Nachteile von Funkseilwinden gegenüber Schnürl-Winden. Zwei weitere Tipps gibt uns Jürgen Bauernfeind mit an die Hand. Er informiert über die Themen Litzenbruch und Stechschnitt. Auch Fritz Allinger hat wieder lebenswichtige Tipps für Sie. Sein Thema in dieser Ausgabe ist das Leitersteigen.
STIHL Unternehmensgruppe wächst weiter
Auch 2021 hat die STIHL Unternehmensgruppe sehr gute Umsätze gemacht und setzt damit ihren Wachstumskurs aus dem Vorjahr fort. Die Produktion läuft weltweit auf Hochtouren, die Nachfrage reißt nicht ab. Absolutes „Highlight“, ist die leistungsstärkste Akku-Motorsäge die derzeit am Markt verfügbar ist (STIHL MSA 300). Außerdem stellt die Unternehmensgruppe 9 weitere Akku-Produkte vor. Lesen Sie mehr im Artikel „STIHL Unternehmensgruppe wächst weiter“.
Heft bestellen
Holzmarkt
„Trendpause bei Nadelschnittholz“ heißt es in Deutschland; „Holzernteaktivitäten rasch auf Absatzmöglichkeiten anpassen heißt es aus Österreich“. Kurz und knapp: Laubholz ist gefragt und gut bepreist, beim Nadelholz ist die Nachfrage sehr gebremst. Weitere Details entnehmen Sie aus den gleichnamigen Artikeln von Barbara Weindler und der LK-Österreich.
Wie viel ist ein Baum wert?
Woher weiß ein Förster/eine Försterin, was ein Baum wert ist, wenn er ihn anschaut? Bei Nadelholz ist der Eindruck vom Waldbesitzer oft deckungsgleich mit dem des Försters/der Försterin. Doch beim Laubholz scheint das etwas schwieriger zu sein. Das Team von „Forst erklärt“ weist Sie in die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beurteilung von Ihrem Holz beachten müssen, ein.
Der forstwirtschaftliche Mondkalender für 2022
Beispiele für forstwirtschaftliche bzw. Holzschlagarbeiten zur richtigen Zeit in einer Zusammenstellung von Petra Briemle, sinngemäß nach Angaben von Paungger & Poppe 1995, finden Sie auf den Seiten 24 bis 25.
Bestattungswald - die letzte Ruhestätte in friedlicher Natur
Haben Sie schon einmal etwas davon gehört, dass Sie als Privatwaldbesitzer auch in Ihrem Wald einen Friedhof haben können? Die Blauwald GmbH und die FriedWald GmbH haben sich auf „die letzte Ruhe in friedlicher Natur“ spezialisiert und geben im Interview Auskunft darüber, welche wirtschaftlichen Vorteile Sie als Waldbesitzer haben, wenn Sie sich für einen Bestattungswald entscheiden und welche Varianten und Möglichkeiten es in diesem Zusammenhang gibt.
Hackschnitzel-Heizungen energetisch effizient nutzen
In ihrem Artikel „Hackschnitzel-Heizungen energetisch effizient nutzen“, beschreibt Kathrin Brun die Fakten, die beachtet werden müssen, damit moderne Holz-Zentralheizungen eine weitestgehende Nutzung der Brennstoffenergie ermöglichen. Sie gibt hilfreiche Tipps und erklärt, was es mit der Hackschnitzelqualität auf sich hat und was die Abgasreinigungssysteme damit zu tun haben.
Laminat, Vinyl, Linoleum, Bioboden - oder lieber gleich echtes Holz?
proHolz Steiermark erklärt die Unterschiede zwischen Laminat, Vinyl, Linoleum, Bioboden und einem echten Holzboden. Derzeit, wenn auch teuer, sehr im Trend, der Bioboden. Doch was steckt drin im Bioboden? Sind es tatsächlich ausschließlich natürliche Produkte oder steckt mehr drin, als draufsteht?
Wir Frauen können das genauso!
Revierleiterin Johanna Gierl vom AELF Cham und die LWF in Freising haben im Rahmen des Fem4Forest Projekts eine Veranstaltungsreihe nur für Waldbesitzerinnen initiiert. Was es für Fördermöglichkeiten für Forstliche Zusammenschlüsse gibt und welche Inhalte sich die Waldbesitzerinnen wünschen würden, die sie interessieren, lesen Sie im Artikel „Wir Frauen können das genauso!“ von Dr. Kathrin Böhling und Michaela Osti.
Wild in der Ernährung - bekömmlich und fettarm
Auch in dieser Ausgabe hat uns Eva Maria Lipp herrliche Rezepte vom Wild zusammengestellt; Dieses Mal dreht sich alles rund ums Thema fettarme und bekömmliche Ernährung – vom Wildschwein-Rollbraten bis hin zu Hirschschnitzel mit Trockenfrüchten ist kulinarisch wieder viel geboten.
Winterlich, wollige Dekorationen
Sie mögen natürliche Dekoration und binden selbst gerne Kränze? Dann hat Maria Gabriele Probst in dieser Ausgabe eine ganz besondere Idee für Sie zu bieten: Einen Kranz aus Zapfen, Eckernhüllen, Wolle und Zweigen. Auch die Redaktion ist von ihrer „Bucheckernkugel“ hell auf begeistert! Senden Sie uns gerne Ihre Bastelergebnisse und Ideen zu, wir freuen uns darauf!