Heft Nr. 3 2018
Wald geerbt - was nun?
Rund 55 % des bayerischen Waldes sind in privater Hand. Ein Fünftel der Waldbesitzer ist heute über 60. Damit steht die nächste Erbengeneration in den Startlöchern und muss sich mit den großen Herausforderungen, die an die Forstwirtschaft der Zukunft gerichtet sind, auseinandersetzen. Mehr
Welche Pflegemaßnahmen machen die Fichte klimafit?
Stärkere und häufigere Trockenperioden gelten als die größten Gefährdungen für Fichtenwälder. Konsequente Waldpflege und eine kürzere Umtriebszeit können das Risiko für Fichtenbestände aber deutlich verringern. Mehr
Imagearbeit für Wald und Holz
proHolz Austria hat sich vor mehr als 25 Jahren als Marketingeinrichtung der Forst- und Holzwirtschaft gegründet. Mittlerweile stehen nicht nur Imagearbeit und Absatzförderung im Mittelpunkt, sondern Fachberatung und Wissensaufbau. Im Interview erläutert proHolz Austria Geschäftsführer Mag. Georg Binder, weshalb unser Wald und Holz ein Marketing brauchen.
Achtung Käfer!
Saubere Waldwirtschaft ist das A und O bei der Borkenkäferbekämpfung. Wenn das Holz nicht gleich abgefahren werden kann, spielt neben der Polterspritzung die insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung eine wichtige Rolle. Diese wird in Bayern nun auch außerhalb des Schutzwaldes gefördert. Mehr
Eichenprozessionsspinner
Wie bekämpft man den Eichenprozessionspinner wirkungsvoll? Welche Gefahr besteht dabei für Sie und die Umwelt? Welche biologischen Mittel gibt es zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners? Diese und weitere Fragen zu dem Thema beantwortet DI. Dr. Gernot HOCH, Mitarbeiter im Bundesforschungszentrum für Wald am Institut für Waldschutz. Mehr
Holzfenster: formstabil, langlebig und vielfältig
Fenster aus Holz überzeugen im Bauwesen seit Jahrhunderten. Dieser Beitrag liefert Wissenswertes zu Holzfenstern und zeigt ihre Vorteile auf. Mehr
Die Kiefer natürlich verjüngen
Ein hoher Kiefernanteil im Altbestand ist kein Garant für eine ausreichende Naturverjüngung, denn die Kiefer hat besondere Ansprüche. Lesen Sie im Beitrag von Kathrina Fottner (Bayerische Waldbauernschule Kelheim/Goldberg), wie Sie die Sämlinge zum Keimen bringen und die jungen Bäumchen etablieren. Mehr
Katastrophen im Wald - was tun?
Der Klimawandel trifft die österreichische Forstwirtschaft in voller Härte. Denn Österreich ist vom Temperaturanstieg seit Beginn der Industrialisierung stärker betroffen als das globale Mittel, die Durchschnittstemperatur ist seither um rund 2 °C gestiegen. Wir müssen bei der aktuellen Entwicklung feststellen, dass wir in Richtung plus 5°C unterwegs sind! Es ist nicht abschätzbar, wie sich das auf den Wald auswirkt. Waldbesitzer sind oft überfordert, wenn es darum geht, durch Schädlinge oder Witterung beeinträchtigte Wälder wieder in Form zu bringen. Wie der Maschinenring Waldbesitzer beim Erkennen und Entfernen befallener Bäume unterstützt und bei der Aufforstung und Pflege helfen kann, erfahren Sie im Beitrag von Dipl. Ing. Martin Schober. Mehr
Wasser - der größte Feind der Forststraße
Ein Erschließungsnetz aus intakten Forststraßen und Traktorwegen stellt die Grundlage für eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern dar. Um die Befahrbarkeit und Verkehrssicherheit von Forststraßen langfristig aufrechtzuerhalten, bedarf es jedoch laufender Pflegemaßnahmen am Straßenkörper. Die Sicherstellung einer funktionierenden Straßenentwässerung ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Mehr
Isuzu D-Max – ein echtes Arbeitstier!
Wir sind den Isuzu D-Max in der Double Cab Premium-Version Probe gefahren und haben ihn dabei ordentlich gefordert. Im Beitrag auf der Seite 36 erfahren Sie was uns vom Isuzu überzeugt hat und wo er noch Luft nach oben hat. Mehr
Früchte des Waldes
Der Herbst ist Erntezeit – auch der Wald bietet gesunde und schmackhafte Köstlichkeiten, die es wert sind, verarbeitet zu werden. Eva Maria Lipp, Erwachsenenbildnerin, Leiterin der „Frische KochSchule“ in Leoben und Autorin zahlreicher Kochbücher hat eine einige köstliche Rezepte zusammengestellt, damit Sie die Früchte des Waldes zu köstlichen Speisen verwerten können.
Pilzkrankheiten töten Eschen und Kiefern
Wie Sie die Eschen und Kiefern bedrohenden Pilzkrankheiten erkennen und bekämpfen können, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Weitere Beiträge in dieser Ausgabe
- SVLFG Sicherheitstipps: Ohne Winde wird´s gefährlich. Funk mit Tücke. Dem Borkenkäfer auf der Spur. Im steilen und felsigen Gelände Seilkrananlagen einsetzen. Die genaue Richtung ist entscheidend.
- Neuer Dachstuhl? Aber nur PEFC-zertifiziert
- Holzmarkt Bayern und Österreich
- Fragen und Antwort: Brandsichere Holzbehandlung. Sind Weißtanne oder Lärche für Außenbereiche geeignet? Ausharzungen bei der Lärche.
- Praxistipps: Die Douglasie kann man auch zu Tode pflegen! Waldpflegevertrag – gerade in Katastrophenzeiten.