Heft Nr.3 2016

7 Fragen die sich Kleinwaldbesitzer stellen sollten

Der Beitrag von Walter Sekot und Philipp Toscani enthält eine Checkliste sowie praktische Hinweise, die Kleinwaldbesitzern ihre Disposition über ihr Eigentum erleichtern. Mehr 

Der Kiefer auf die Sprünge helfen

Das Holz der Kiefer hat keinen besonders guten Ruf. Das FEHRA-Projekt soll Abhilfe schaffen. Mehr

Den Wald pflegen und nützen

Der Kärntner Waldpflegeverein ist ein Verein zur Fort- und Weiterbildung und der rechtzeitigen Waldpflege. Ausgebildete Mitarbeiter führen gemeinsam mit den Waldbesitzern Pflegemaßnahmen in deren Wäldern durch. Mehr

Durchforstung am Hang, so klappt's

„mein wald mein holz“ besuchte den Maschinenring Pongau in der Gemeinde Kleinarl im Salzburger Land und ließ sich zeigen wie selbst in schwierigen Lagen Durchforstungen im Privatwald gewinnbringend durchgeführt werden können. Mehr

Kulturpflege jetzt erforderlich

In neu angelegten Forstkulturen verursachen Erd- und Feldmäuse Schäden, die vermutlich durch eine rechtzeitige Kulturpflege vermeidbar wären. Mehr

Die weiteren Themen im Heft:

  • Holzbrennstoffe, Wärme und Strom vielfältig nutzen
  • Fragen und Antworten zum Thema Borkenkäfer
  • Energieholz bringt Zusatzeinkommen für bäuerliche Waldbesitzer
  • Feuer im Wohnraum (Teil 2) und Tipps zur Brennholzlagerung
  • SVLFG Sicherheitstipps
  • Holzspalten leicht gemacht
  • Praxistipp: Fegeschutz mit Stachelbaum
  • Praxistest: Posch AutoCut

Heft bestellen

 

Unser Geschenktipp:

"mein wald mein holz"-Abo verschenken

Hier bestellen

Buch: Bäume & Sträucher - Treffsicher bestimmen
Buch: Pilze - Bestimmen in drei Schritten
Praktische Prämie für jeden neuen Abonnenten: 15 Wildverbisssschutz-Manschetten
10 Vogelschutzmanschetten als praktische Prämie