![](/fileadmin/Daten/Heft_4_2017/Aktive_Regeneration_von.jpg)
Aktive Regeneration von Bodenschäden
Seit Jahrzehnten nimmt das Gewicht von Forstmaschinen kontinuierlich zu. Bodenschäden als Folge von Befahrungen, besonders unter suboptimalen Bedingungen, führen zur Störung der natürlichen Bodenstruktur und zur Verminderung des Wurzelwachstums.
Um die Regeneration von Bodenfunktionen zu fördern und zu beschleunigen, werden unterschiedliche Bepflanzungen in Kombination mit technischen Bearbeitungen des Oberbodens wie Mulchen und Kalken untersucht. Die Selbstregeneration der verdichteten Böden braucht sehr lange Zeit und findet oftmals nicht vollständig statt. Ziel des Forschungsprojektes „Aktive Regeneration von Bodenschäden“ ist es daher, die Bodenregeneration durch aktive bodenbiologische sowie bodenmechanische Maßnahmen zu unterstützen, um so die negativen Auswirkungen der Verdichtung zu überwinden. Detaillierte Ergebnisse dieses Projektes erläutern Juan Luis Flores FERNÁNDEZ und Peter HARTMANN, Mitarbeiter an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, auf den Seiten 12 bis 13 dieser Ausgabe.