
Walderschließung zahlt sich aus
Ein durchdachtes Netz aus Wegen ist die Grundlage für sichere und günstige Waldbewirtschaftung. Die meisten Waldgrundstücke haben zwar einen Anschluss an das Wegenetz, es gibt aber vor allem im Privatwald oft noch Verbesserungsbedarf, etwa beim Zustand der Forststraßen oder der Aufteilung der Feinerschließung.
Wege machen Waldbestände überhaupt erst erreichbar. Sei es für Waldarbeiten, um Schadereignisse zu überwachen, geerntetes Holz abzutransportieren oder damit Rettungskräfte an einen Unfallort gelangen können. Außerdem ist es leichter, sich auf den Flächen zu orientieren und auch der Wert des Waldgrundstücks ist höher als mit Erschließungsdefiziten.
Wie Wege zur Grob- oder Feinerschließung, wie Rückegassen richtig angelegt werden, warum Bauschutt als Material zum Wegebau problematisch sein kann, darüber und über weitere praktische Tipps schreibt Johann Wild in seinem Beitrag „Walderschließung zahlt sich aus“.