Voranbauten auf instabilen Fichtenstandorten notwendig

Die Unmengen an Schadholz der letzten Jahre machen es vielen Waldbesitzern nun klar: der Brotbaum Fichte im Reinbestand hält dem Druck einfach nicht mehr Stand. Durch den Klimawandel bedingt lösen sich immer mehr Fichtenbestände vorzeitig auf. Stürme, Trockenheit, Hitze und die davon profitierenden Borkenkäfer setzen ihnen zu. Große Kahlflächen sind oftmals die Folge. Mehr

Vor allem in jüngeren oder bisher undurchforsteten, zu räumenden Beständen, trifft es den Waldbesitzer hart. Es ist mangels Licht und Bodengare noch keine Verjüngung vorhanden. Schnell machen sich auf der Kahlfläche Brombeere und Waldreitgras breit und verhindern eine natürliche Wiederbewaldung, zum Teil über Jahrzehnte. Nach den Stürmen der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts konnte man das zum Beispiel sehr gut in der von standörtlich ungeeigneter Fichte geprägten Region um München beobachten.

Heft bestellen

Unser Geschenktipp:

"mein wald mein holz"-Abo verschenken

Hier bestellen

Buch: Bäume & Sträucher - Treffsicher bestimmen
Buch: Pilze - Bestimmen in drei Schritten
Praktische Prämie für jeden neuen Abonnenten: 15 Wildverbisssschutz-Manschetten
10 Vogelschutzmanschetten als praktische Prämie